Nabenschaltung und Kettenschaltung einstellen
Nabenschaltung vs. Kettenschaltung – Unterschiede, Einstellung & Tipps
Beim Fahrrad ist die richtige Schaltung entscheidend für eine angenehme und effiziente Fahrt. Doch welche Schaltung ist die richtige für Dich – Nabenschaltung oder Kettenschaltung? In diesem Beitrag erfährst Du die Unterschiede zwischen den beiden Systemen und bekommst eine einfache Anleitung zur optimalen Einstellung.
(Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.)
.
Nabenschaltung – Funktionsweise & Einstellung
Die Nabenschaltung ist ein geschlossenes System, das in der Hinterradnabe verbaut ist. Sie ist besonders wartungsarm, schmutzgeschützt und ermöglicht Schalten im Stand – ideal für den Stadtverkehr oder den Alltagsgebrauch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einstellung der Nabenschaltung
Gangwahl vorbereiten
Stelle die Schaltung auf den vierten Gang. Das ist die Referenzstellung für die Justierung.
Markierungen überprüfen
Schau an der rechten Seite der Nabe in das kleine Fenster. Dort sollten sich zwei Markierungen befinden. Diese müssen exakt übereinstimmen.
Einstellen mit der Justierschraube
Falls die Markierungen nicht übereinstimmen, drehe an der Einstellschraube am Schalthebel.
Durch das Drehen verlängerst oder verkürzt Du den Außenzug, wodurch die Schaltung feinjustiert wird.
Kontrolle & Testfahrt
Schalte einmal alle Gänge durch und überprüfe die Markierungen erneut.
Mache eine Probefahrt und prüfe, ob die Schaltung sauber funktioniert.
Die Nabenschaltung ist nun korrekt eingestellt und sorgt für ein reibungsloses Schalten!
Kettenschaltung – Funktionsweise & Einstellung
Die Kettenschaltung arbeitet mit einem offenen System aus Ritzeln, Kette und Schaltwerk. Sie bietet eine größere Übersetzungsbandbreite und ist besonders für sportliche Fahrer interessant. Allerdings benötigt sie mehr Wartung und muss regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einstellung der Kettenschaltung
Endanschläge einstellen
Stelle zuerst den kleinsten Gang ein (größtes Ritzel).
Prüfe, ob die Kette korrekt auf dem Ritzel sitzt. Falls nicht, passe den unteren Anschlag mit einer Schraube am Schaltwerk an.
Anschließend stelle den höchsten Gang (kleinstes Ritzel) ein, indem Du den oberen Anschlag feinjustierst.
Schaltzug richtig spannen
Am Schalthebel befindet sich eine Einstellschraube für den Außenzug.
Drehe diese vorsichtig in kleinen Schritten, um die Spannung zu optimieren.
Teste durch mehrmaliges Schalten, ob alle Gänge sauber gewechselt werden.
Feinabstimmung & Testfahrt
Falls es beim Schalten hakt, nachjustieren.
Prüfe alle Gänge in beide Richtungen.
Mache eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass die Schaltung unter Belastung einwandfrei funktioniert.
Welche Schaltung ist besser?
Die Wahl zwischen Nabenschaltung und Kettenschaltung hängt von Deinem Fahrstil ab:
Nabenschaltung – Perfekt für den Stadtverkehr, wartungsarm, robust, aber mit weniger Gängen.
Kettenschaltung – Ideal für sportliche Fahrer, größere Übersetzungsbandbreite, aber pflegeintensiver.
Fazit
Egal, für welche Schaltung Du Dich entscheidest – eine korrekte Einstellung sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Falls Deine Schaltung nicht richtig funktioniert, kannst Du mit den oben genannten Schritten selbst Hand anlegen.
.
Weitere Artikel
Du findest unser komplettes Sortiment über unsere Navigation oben im Shop.
Wenn Du bestimmte Artikel suchst, kannst Du diese auch in der Suchleiste oben links eingeben.